Atmosphärische Plasmen in komplexen Prozessen

intelligent kombinieren – innovative Technologien für die Praxis

Von 09.-10. April 2025 findet in Chemnitz der 48. ak-adp Workshop zum Thema: Atmosphärische Plasmen in komplexen Prozessen statt. Beim Workshop des Anwederkreis Atmosphärendruckplasma wird Dr. Christian Bäuml von relyon plasma einen Vortrag zum Thema „Kombination von kalt-atmosphärischem Plasma und plasma-aktiviertem Wasser im Kontext von Sterilisation und Desinfektion“ halten. In diesem Zusammenhang wird er vor allem über das MediPlas-System – den RONS Generator für Desinfektion uns Sterilisation berichten.

Atmosphärische Plasmen in komplexen Prozessen - 48. ak-adp Workshop

Programm

9. April 2025

ab 12:30 Anmeldung und Mittagsimbiss

13:00    Eröffnung des Workshops & Grußworte
Kerstin Horn, INNOVENT e.V. Jena

Grußwort: Innovationsland Sachsen – ein Rundflug über das Ökosystem
futureSAX – die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen, Christiane Demmler & Michael Kelber

13:15 Uhr    Plasmachemie bei Atmosphärendruck – Einfluss der Gastemperatur
Dirk Hegemann, empa Schweiz

13:45 Uhr   Kombinationen von inline Reinigungsprozessen mit Atmosphärendruck-Plasmen für sichere Adhäsion von Lacken und Klebstoffen
Jörg Ihde, Fraunhofer IFAM Bremen

14:15 Uhr    Verfahren zum nachhaltigen Fügen von Kunststoff-Hybrid-Materialien
Julian Kraft, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie Pfinztal

14:45 Uhr    Kombination von kalt-atmosphärischem Plasma und plasma-aktiviertem Wasser im Kontext von Sterilisation und Desinfektion
Christian Bäuml, relyon plasma GmbH Regensburg

15:15 Uhr    Kaffeepause

16:00 Uhr    Antimikrobiell aktive Kaltplasmaspritz-Beschichtungen für Kontakt- und Kontaminationsflächen
Adrian Würzl, INNOVENT e.V. Jena

16:30 Uhr    Herstellung von Gasbarriereschichten mittels Atmosphärendruckplasmen und photochemischen Prozessen
Patrick With, Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) Leipzig

17:00 Uhr    Plasmainduzierte Schichtnachbearbeitung – Modifikation und Abtrag von einbrennsilikonisierten Schichten auf Glassubstraten
Daniel Tasche, HAWK Göttingen

18:00 Uhr    Abendveranstaltung

ab 19:30 Stammtisch

10. April 2025

09:00 Uhr    Technologietool Atmosphärendruckplasma – vielfältig kombinierbar in industriellen Anwendungen
Peter van Steenacker, TIGRES GmbH Marschacht

09:30 Uhr    Zwei Beispiele zur industriellen Oberflächenmodifikation mit Atmosphärendruckplasma: Neue Ansätze zur Dünnschicht-PV-Herstellung und plasmagestützten Oberflächenvorbehandlung von Alu-Druckgussbauteilen
Simon Chwatal, INO GmbH Attnang-Puchheim, Austria

10:00 Uhr    Anknüpfung an den Impuls-Diskussionsbeitrag des 45. ak-adp-Workshops:

„Atmosphärendruckplasma und KI – eine Symbiose für die Zukunft!“
Mike Espig, Westsächsische Hochschule Zwickau

10:45 Uhr    Kaffeepause

11:30 Uhr    Wettbewerb #ZukunftADPAtmosphärische Plasmen – eine Technologie mit Zukunftspotenzial?!

ca. 13:30 Uhr abschließender Mittagsimbiss

Anmeldung und weitere Informationen

Wir haben Ihr Interesse am 48. ak-adp Workshop „Atmosphärische Plasmen in komplexen Prozessen“ geweckt? Dann können Sie sich hier anmelden und weitere Informationen erhalten.

Jetzt anmelden >>

Über den ak-adp

ak-adp steht für den Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma. Der ak-adp ist ein praxisnahes Anwenderforum für alle Ideen rund um die innovative Technologie der Oberflächenbearbeitung mit Atmosphärendruckplasma. Die Industrieforschungseinrichtung INNOVENT aus Jena hat den Anwenderkreis 2009 initiiert und seitdem mehr als 1400 Interessenten erreicht.

Kontakt
close slider
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, geben Sie bitte Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten. Sie können Ihrer Einwilligung jederzeit widersprechen.